Diese neue Ausstellung der Cité de la Mer, die im Empfangsschiff zu finden ist, lässt Sie auf humorvolle Art in die maritime Welt des berühmten Comics eintauchen: Abenteuer auf dem Meer, Drachenschiffe, Reisen und außergewöhnliche Begegnungen, erstaunliche Wassergeschöpfe … Asterix, Obelix und Idefix sind dem Ruf der Weiten viele Male gefolgt und nehmen Sie diesmal mit an Bord!
Asterix und das Meer: eine Ausstellung in der Cité de la Mer für die ganze Familie
Unter dem großen Gewölbe des Transatlantischen Seebahnhofs entdecken Sie Auszüge aus zahlreichen Comics, die hervorheben, wie unsere Lieblingshelden Flüsse, Meere und sogar Ozeane überquert haben, ohne dass ihnen dabei der Himmel auf den Kopf gefallen wäre! Eine Gelegenheit zu verstehen, wie – Wind und Wellen zum Trotz – die Welt des Meeres in den Asterix-Comics dargestellt wird.
Während das am Meer gelegene Dorf in der Bretagne ansässig zu sein scheint, geht die neue Ausstellung „Asterix und das Meer“ hier in der Normandie im Herzen des Cotentin vor Anker. Mit der Familie können Sie sich daran erfreuen, so manche Bildtafeln wiederzuentdecken, und gemeinsam Spielvorrichtungen wie ein Memory-Spiel für die jüngsten Besucher nutzen.
Auf Touchscreens werden Sie gemeinsam die Reisen unserer unbesiegbaren Gallier nacherleben.
Kinder können sich die Inhalte durch eigens für sie verfasste Texte in Frage-/Antwortform zu eigen machen. Gab es im Cotentin ein gallisches Dorf? Ließen die Bewohner wie Verleihnix ihre Fische aus Lutetia antransportieren? Das werden die jungen Besucher in der neuen Ausstellung der Cité de la Mer erfahren.

ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2025 LES EDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY – UDERZO
Bereit, an Bord zu gehen?
Gleich zu Beginn Ihres Besuches werden Sie mitten ins Herz des zwischen Land und Meer gelegenen berühmten gallischen Dorfes eintauchen. Auf Schautafeln im XXL-Format werden Sie entdecken, dass unsere Helden ihr geliebtes Armorica erst im vierten Band (Astérix Gladiateur, 1962) zum ersten Mal als Hochseetramper über das Meer verlassen, um Troubadix zu retten, der entführt und nach Rom verschleppt worden ist, – ehe sie zu manch weiter entfernten, exotischen Zielen aufbrechen, wie Afrika, Amerika und sogar Atlantis! (Astérix légionnaire, 1967; La Grande Traversée, 1975; La Galère d’Obélix, 1996).
Manchmal unternehmen unsere Gallier durchaus „luxuriöse“ Kreuzfahrten (wie in Astérix et Cléopâtre, 1965), doch wie war es in der Antike tatsächlich um die Schifffahrtsbedingungen bestellt? Welche Seewege nahmen die Schiffe? Wie schafften sie es ohne die Hilfe eines Obelix, der als Kind in den Zaubertrank gefallen war, ihre Boote vorwärts zu bringen? Und da es nicht infrage kommt, mit leerem Magen auf Reisen zu gehen, besonders mit einem hungrigen Obelix an Bord – wird ein Abschnitt der temporären Ausstellung dem Meer als Ressource gewidmet (marine Fauna, Ökosysteme, Fischarten).

©LES ÉDITIONS ALBERT RENÉ
„Asterix und das Meer“ ist eine Ausstellung, die unter dem Kuratorium von Nicolas Tellop, Chefredakteur der „Cahiers de la BD“, in Zusammenarbeit mit den Teams der Cité de la Mer und dem Verlag Albert René sowie in Partnerschaft mit der regionalen Tageszeitung Ouest-France verwirklicht wurde.
Praktische Informationen
- Die Ausstellung wird auf Französisch, Englisch und Deutsch angeboten.
- Empfohlen ab 8 Jahren.
- Die Ausstellung ist zu den selben Zeiten geöffnet wie die Cité de la Mer. (Letzter Zutritt: 16.45 Uhr)
Tarife für die Ausstellung
- Ausstellung „Asterix und das Meer“: 10 € Erwachsene / 7,50 € (8 bis einschließl. 17 Jahre) / unter 5 Jahren kostenlos
- Kombiticket Asterix und das Meer & Cité de la Mer: 31 € Erwachsene / 22,50 € Kinder (8 bis einschließl. 17 Jahre)